Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Der LVR als treibende Kraft für Vielfalt und Inklusion

Dr. Helmut Rönz, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Geist des Grundgesetzes - und beschreibt den LVR als wichtigen Akteur, der in diesem Sinne Demokratie und Rechtsstaatlichkeit lebt.

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inklusion als Grundpfeiler der Demokratie

Ein entscheidender Grundpfeiler unserer Demokratie ist eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Hierfür setzt sich der LVR im Rahmen seiner Aufgaben und mit ganzer Kraft ein. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen heißt, jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen, anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. Jede Hetze gegen Inklusion ist auch Hetze gegen unsere Demokratie. Dem stellt sich der LVR entschieden entgegen.

Mit zahlreichen und vielseitigen Angeboten trägt der LVR unmittelbar zur Stärkung und Förderung der Demokratie bei. So hat der LVR beispielsweise in seinen Kliniken und Museen Erinnerungs- und Lernorte geschaffen, die insbesondere auch jungen Menschen die Auseinandersetzung mit der Geschichte ermöglichen. Ein besonderes Projekt ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, an dem sich vier LVR-Schulen beteiligen. Welche Aktivitäten und Projekte mit direktem Demokratiebezug der LVR konkret umsetzt, haben wir auf dieser und den nächsten Seiten für Sie zusammengefasst. Außerdem laden wir Sie herzlichen ein: Nehmen Sie an unseren aktuellen Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Vorträgen oder Führungen, teil.

Aktuelle Ausstellungen, Vorträge und Tage der offenen Tür

  • Ein älterer Herr mit Bart, Mütze und Jacket.
    Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt bis zum 8. September die Ausstellung „Spuren in Stein – Jüdische Friedhöfe am Niederrhein“. Diese präsentiert Werke des Fotojournalisten Armin Alfermann. Mehr Informationen
  • Eine eher trostlose Szene mit einer Mauer, auf der ein Grafitti mit dem Text "Deutschland" steht und eine Frau von hinten, die sich entfernt.
    Das LVR-LandesMuseum Bonn zeigt bis zum 15. September 2024 die erste große Retrospektive des Fotojournalisten Dirk Reinartz. Thema der Arbeiten Reinartz‘ ist die Beschäftigung mit deutscher Identität. Mehr Informationen
  • Künstlerische Installation: menschliche Verfremdungen auf Vierrad auf Straße im Dunkeln, am Wegrand der Straßenname: Nebelhorn.
    Die inklusive Künstlergruppe "Nebelhorn" eröffnet am 10. Juli um 18:00 Uhr im Landeshaus des LVR in Köln-Deutz die Ausstellung "Gruppe Nebelhorn - Projekte 1995-2024". Interessierte sind herzlich eingeladen. In den folgenden Wochen gibt es Offene Ateliers zum Mitgestalten. Mehr Informationen

LVR-Engagement für eine starke Demokratie