Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

LVR-Industriemuseum

Foto-Collage aus acht Fotos mit Fassadenansichten historischer Fabrikgebäude
Bild Großansicht
LVR-Industriemuseum mit acht Orten

Acht Orte – ein Museum

Wie war das damals im Rheinland, als noch unzählige Webstühle surrten und Schornsteine rauchten? Wie hat die Elektrizität das Leben der Menschen verändert und wie sah die Arbeit an einer Papiermaschine aus?

All das lässt sich heute noch hautnah nacherleben: Im LVR-Industriemuseum. In acht denkmalgeschützten Fabriken wird am authentischen Ort anschaulich die Alltagskultur sowie das Leben und Arbeiten im Industriezeitalter anhand bedeutender rheinischer Industrien präsentiert.

Dabei stehen die zentralen Branchen Metall, Textil, Papier und Elektrizität im Mittelpunkt.

Leitung

Portrait von Dr. Walter Hauser

Dr. Walter Hauser

Telefon

workTelefon:
0208 8579-100
faxTelefax:
0208 8579-101

E-Mail

Verbundzentrale

Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Mail: industriemuseum@lvr.de

Internetseite des Museums

Service für Ihren Besuch

Beratung zu allen Fragen rund um den Museumsbesuch. Buchung von Führungen, Workshops, Kindergeburtstagen, Ferien- oder museumspädagogischen Programmen

Kontakt

kulturinfo rheinland

Telefon

workTelefon:
02234 9921-555
faxTelefax:
02234 9921-300

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen

Eine große Halle mit weißen Regalen aus Stahl. In den Regalen stehen viele alte Dinge, zum Beispiel Ventilatoren oder Küchengeräte.
Bild Großansicht
Sammlungsobjekte im Zentraldepot des LVR-Industriemuseums

Peter Behrens, Architekt und Pionier des modernen Designs, entwarf für die Oberhausener Gutehoffnungshütte (GHH) das von 1920-1925 errichtete Hauptlagerhaus. Heute wird der Bau vom LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot für über 300.000 Sammlungsstücke genutzt. In der 5. Etage gibt die Dauerausstellung „Peter Behrens – Kunst und Technik“ Einblicke in Behrens´ Schaffen und während der Umbauphase der Zinkfabrik Altenberg werden im Erdgeschoss wechselnde Ausstellungen gezeigt.

Zum LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

Nach oben

LVR-Industriemuseum St.- Antony-Hütte, Oberhausen

Ein junger Mann mit kurzen Haaren steht vor einem weißen Haus mit grünen Fensterläden und hält ein Tablet in der Hand.
Bild Großansicht
Mit der App ins Museum

Die St. Antony-Hütte ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie: 1758 floss hier erstmals im Ruhrgebiet Roheisen. Heute erzählt sie vom Beginn der Eisen- und Stahlindustrie, von bedeutenden Innovationen und vom harten Leben der Menschen, die dort arbeiteten. Zum Museum gehört Deutschlands erster Industriearchäologischer Park mit einer rund 1.000 Quadratmeter großen Ausgrabungsfläche. Ein Abenteuerspielplatz neben dem Museum macht einen Ausflug auch für kleine Gäste zum Erlebnis.

Zum LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

Nach oben

LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen

Das Foto zeigt eine ehemalige Fabrik, in der heute ein Museum eingerichtet ist.
Bild Großansicht
Das Museum der Schwerindustrie in Oberhausen

In der Zinkfabrik Altenberg wurden von 1854 bis 1981 Zinkbleche gewalzt und verarbeitet. Aktuell wird das Museum als Teil des ältesten geschlossen erhaltenen Fabrikensembles des Ruhrgebiets umgebaut. Hier entsteht eine neue Ausstellung, die die Auswirkungen des Industriezeitalters auf das Leben und die Arbeit der Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeigt. Trotz der Schließung bietet das Museumsteam gemeinsam mit dem Zentrum Altenberg regelmäßig Veranstaltungen vor Ort.

Zum LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Nach oben

LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Ratingen

Das Foto zeigt einen Mann, der anderen Menschen eine alte Maschine zum Spinnen von Baumwolle erklärt.
Bild Großansicht
Historische Spinnmaschinen in Aktion

Die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent – sie steht in Ratingen. Heute ist sie das weltweit einzige Museum, das die Verarbeitung vom Rohstoff Baumwolle zum fertigen Garn an originalgetreu nachgebauten Maschinen zeigt. Historische Kleider und Accessoires präsentieren die glanzvolle Seite der Baumwolle, aber auch die Arbeitsbedingungen der Männer, Frauen und Kinder sind Thema. Das prachtvolle Herrenhaus Cromford neben der Fabrik erzählt von der Fabrikantenfamilie Brügelmann.

Zum LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Nach oben

LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Ein Schmied in einem blaukarierten Hemd bearbeitet ein glühendes Werkstück unter einem Fallhammer. Mehrere Museumsgäste schauen ihm dabei zu.
Bild Großansicht
Museumsschmied im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Eine „Werkstatt für die Welt“ – das war Solingen Ende des 19. Jahrhunderts. Im Museum Gesenkschmiede Hendrichs wird noch heute rotglühender Stahl zu Scherenrohlingen geschmiedet. Schritt für Schritt lässt sich nachvollziehen, wie eine Schere entsteht. Der Museumsshop hält ein erstklassiges Sortiment an Solinger Messer und Scheren bereit. Nebenan bietet die Firmenvilla von 1896 Einblicke in die Lebenswelt der Fabrikantenfamilie. Hier verwöhnt Sie auch das Museumsrestaurant.

Zum LVR-Industriemuseum Gsenkschmiede Hendrichs

Nach oben

LVR-Industriemuseum Alte Dombach, Bergisch Gladbach

Das Bild zeigt einen Mann, der anderen Menschen zeigt, wie Papier gemacht wird
Bild Großansicht
Papierschöpfen gehört zum Museumsbesuch dazu

Deutschlands größtes Papiermuseum zeigt, wie Papier einst hergestellt wurde und heute noch wird und was man aus diesem Allround-Talent alles machen kann. Gäste können ein Lumpenstampfwerk oder eine Laborpapiermaschine in Aktion erleben und sich als Papiermacher versuchen. Die mächtige PM4, eine Papiermaschine aus dem Jahr 1889, beeindruckt mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe. Zum Museum gehören ein großer Themen-Spielplatz, ein Museumcafé und ein Museumsshop rund um das Papier.

Zum LVR-Industriemuseum Alte Dombach

Nach oben

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen

Das Foto zeigt zwei Kinder und ein Fahrrad
Bild Großansicht
Strampeln auf dem Stromfahrrad

In der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels – gegründet von Friedrich Engels senior – entstand um 1900 ein Elektrizitätswerk, das auch den Ort mit Strom versorgte. Der Rundgang durch das Kraftwerk mit seinen mächtigen Turbinen, dem imposanten Schwungrad und der historischen Schalttafel vermittelt einen lebendigen Eindruck davon, wie die Kraft des Flüsschens Agger seit 1903 in Strom verwandelt wurde und eine Stromwerkstatt lädt zum Mitmachen ein.

Zum LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

Nach oben

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen

Das Foto zeigt vier Menschen im Museum, die mit Wolle werfen
Bild Großansicht
Ein ganz besonderes Märchen: Die Tuchfabrik Müller

Rundgang durch die historische Tuchfabrik Müller beginnen die Maschinen zu surren und demonstrieren, wie aus loser Wolle schönes Tuch wird: eine imposante Krempelmaschine kämmt die Wolle, Webstühle klappern und die Schiffchen schießen hin- und her. Jeden zweiten Sonntag im Monat ist die historische Dampfmaschine in voller Aktion zu bestaunen. Ein museumseigener Fahrradverleih stellt hochwertige Räder zur Verfügung.

Zum LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

Nach oben